De geologie van het Odenwald

01-10-2010, De Geologie van het Odenwald


Deze avond kunt u genieten van een bijzonder verhaal door Professor Eckhardt Stein, een avond ter voorbereiding op de najaarsexcursie in oktober naar het Odenwald.


In de driehoek Heidelberg, Darmstad, Spessart ligt het Odenwald. Geologisch is het een buitengewoon interessant gebied. Eckhardt Stein – onze gastspreker – duidt ons het gebied. We gaan op reis. Staan stil bij de verschillende gesteenten die aan de oppervlakte treden. Dan duiken we de diepte in. Wat ligt er onder het maaiveld verborgen? Wat vertelt ons dit over de ontstaansgeschiedenis? Hoe bepalen we de ouderdom van het gesteente? We besteden aandacht aan de meest recente ontwikkeling in deelgebieden als petrologie, geochemie en structurele geologie. Natuurlijk is dit prachtige verhaal ingebed in dat wonderschone paradigma van de schollentektoniek.

Eckhardt Stein is professor aan de universiteit van Freiburg waar hij structurele geologie en tektoniek doceert. Zijn specialiteit is de varistische orogenese. Het heuvelland van o.a. Bretagne, Vogezen en Zwarte Woud is een restant van deze eens indrukwekkende gebergtegordel. Als het even kan begeeft Eckhardt zich in zijn geliefde Odenwald om van Moeder Aarde zelf te vernemen of de gangbare theorieën nog kloppen.

Integraal treft u hieronder een meer gedetailleerde inhoud van hetgeen de revue zal passeren. Ik hoop dat u in grote getale aanwezig zult zijn. Een professor uit Freiburg hebben we tenslotte niet elke dag op de vereniging. Eckhardt is bovendien een begenadigd docent en razend enthousiast spreker. U gaat smullen.

Seit Ende der 60er Jahre weiß man, dass die äußere Schale der Erde, die sogenannte Erdkruste, aus verschiedenen Platten besteht, die keine starre, ortsfeste Konfiguration haben. Sie bewegen sich vielmehr mit einigen Zentimetern pro Jahr in unterschiedlichen Richtungen. Dabei können sie sich entweder voneinander entfernen und es entstehen Dehnungszonen sogenannte Riftzonen, die letztlich über verschiedene Stadien zur Anlage eines Ozeans führen, oder sie können miteinander kollidieren und dabei entstehen Gebirge wie z.B. die Alpen oder der Himalaya. Am Ende einer solchen Gebirgsbildung (= Orogenese) werden diese Gebirge durch Wind- und Wettereinflüsse sog. Erosionsprozesse kontinuierlich abgetragen und eingeebnet. Alle diese Prozesse sind zu unterschiedlichen geologischen Zeiten im Odenwald beziehungsweise in seiner unmittelbaren Nachbarschaft im Oberrheingraben abgelaufen und die Resultate sind heute beispielhaft zu beobachten. Der kristalline Odenwald ist Teil der eingerumpften Reste eines ca. 380 bis 320 Millionen Jahre alten Gebirges, das bei einer Plattenkollision zweier Mikrokontinente im ausgehenden Paläozoikum (Devon-Karbon) entstand, das danach langsam erodiert wurde und als Liefergebiet für die überlagernden Sedimentgesteine u.a. auch für die Buntsandstein-Sedimente diente. Der benachbarte Oberrheingraben bildet ein frühes Stadium einer Riftzone oder plakativ ausgedrückt einen Babyozean ab, dessen dehnende Bewegung aber bereits im Tertiär endete.

Der Kristalline Odenwald selber wird in drei lithofazielle Homogenbereiche gegliedert:
Im NE liegt der flächenmäßig kleinere Böllsteiner Odenwald, er bildet eine in NNE-Richtung streichende, flach abtauchende Antikline. Sie besteht aus einem nach NE abtauchenden Orthogneis-Kern aus Granodiorit- und Granitgneisen mit eingeschalteten Metagabbros und Amphiboliten, der von einer Schieferhülle mit einer Mindestmächtigkeit von ca. 600 m umgeben ist. Sie setzt sich aus Metasedimentserien (Biotitgneise und -schiefer, Hornblendegneise, Quarzit) und Amphiboliten zusammen und stellt gleichzeitig die älteste Einheit des Böllsteiner Odenwaldes dar.

Nach W schließt sich die Otzberg-Zone an, sie besteht aus NNE-SSW streichenden Gneisen und Amphiboliten. Sie wird als unterkarbonische, extensionale Störungszone im spröd-duktilen Verformungsbe¬reich angesehen.

Ganz im W liegt der Bergsträßer Odenwald, der flächenmäßig den größten Teil einnimmt. Er bildet ein kompliziertes Muster aus magmatischen Gesteinen und aus kulissenartigen, steilstehenden, NE-SW streichenden Metamorphitzügen, die allerdings nur maximal 10 % der Gesamtfläche des Bergsträßer Odenwaldes ausmachen. Die Intrusiva gehören generell der kalkalkalinen Suite an und sind fast ausschließlich subduktionsbezogene I-Typ Granitoide. Im geologischen Kartenbild treten sie entweder als homogene, großvolumige Plutone oder als intensiv miteinander und mit Metasedimenten vergesellschaftete Gesteinsassoziationen auf. Diese magmatischen Großeinheiten werden von den Schieferzügen räumlich voneinander getrennt.
Die Metamorphite setzen sich aus Amphiboliten, Biotit-Plagioklas-Gneisen bis -schie¬fern, Quarziten, Hornfelsen, Graphitschiefern und -quarziten sowie Marmoren und Kalksili¬katfelsen zusammen.


Uw vragen kunt u ook in het Engels stellen. Geeft u in de vraagstelling de voorkeur aan ons mooie Nederlands, dan wil ik proberen voor u te vertalen?

Geen opmerkingen: